top of page

1892

ITA-Rost-01-2020-Taranto.jpg

Der Kronkorken wurde von William Painter (1838–1906) aus Baltimore erfunden. Er nannte seine Erfindung „Crown Cork“ - Kronkorken und meldete diese 1892 zum Patent an.

Coca Cola

Coca-Cola.jpg

Nach einem Wettbewerb der Coca-Cola Company, für das Flaschendesign, reichte im November 1915 die Manufaktur „Root Glass Company“, in den USA das Patent für die Coca-Cola/Konturflasche „Humpelrock“ genannt, ein. Das Design lehnt sich an dem damals in Mode gekommenen Humpelrock an. Ein besonders enger bodenlanger Rock.

Randzeichen

Randzeichen.jpg

Auf den meisten Kronkorken sind auf der Seite ein oder mehrere Zeichen angebracht. Sie geben Auskunft über den Produzenten der diesen Kronkorken gefertigt hat. Da sich diese Zeichen aber im Lauf der Zeit ändern, kann der Fachmann anhand dieser Siegel auch das Alter des Kronkorken bestimmen.

Nr. 1

Snow-Beer.jpg

Das meistverkaufte Markenbier der Welt kommt aus China! Das Lagerbier „Snow Beer“ ist mit rund 70 Milliarden Hektolitern das begerterste Bier weltweit. 2005 war Snow noch die Nummer 11, nun steht die Marke ganz oben auf dem Siegertreppchen.

DIN EN 17177

Angaben.jpg

Mit der DIN EN 17177 ist die Norm der Abmessungen und deren Toleranz für einen Kronkorken festlegt.

22 Miliarden

KronkorkenHaufen.jpg

Über 22 Milliarden Kronkorken werden jährlich in Deutschland hergestellt und weggeschmissen.

Kutscherglas

Kutscherglas.jpg

Als die Postkutsche noch fuhr, war es dem Kutscher untersagt, die Kutsche zu verlassen, während sich ihre Passagiere im Gasthaus erholten. Daher war es Usus, ihn direkt auf der Kutsche zu versorgen. Damit er stets die Hände zum Kutschieren frei hatte, entwickelte man das Kutscherglas, das mit Hilfe einer Bohrung im Kutscherbock und dem dazugehörigen Halter an der Seite sicher verankert werden konnte.

2,2 Gramm

Einer.jpg

Ein Kronkorken bringt ca. 2,2 Gramm auf die Waage. Meistens besteht er aus Stahl- oder Aluminium-Blech.

Sinn & Zweck

Flieger.jpg

Der Kronkorken dient dazu, Getränkeflaschen auf Dauer luftdicht und geschmacksneutral zu verschließen. Zum sicheren Öffnen einer so verschlossenen Flasche wird ein Flaschenöffner benötigt.

Craft Beer

Crafbeer.jpg

Das Englische Wort „craft“ steht für Handwerk. Aufgrund einer Gesetzesänderung zum Bierbrauen in den USA wurde es in den 1980 Jahren möglich, in Micro-brauereien zu brauen. Diese zeichnen sich durch einen stärkeren Geschmack, den Zutaten/Aromen und der Liebe des Bierbrauers zu seinem Produkt aus. Ein „Craft Beer“ ist ein Gesamtkunstwerk im Glas.

Kapselheber

Einer-mit-Kante.jpg

Es gibt zwei Varianten von Kapselhebern. Diese unterscheiden sich nicht nur im Design, sondern auch ihrer Handhabung. Eine Leiste wird unter den Rand des Kronkorkens gesetzt, Druck ausgeübt und der Deckel weggehebelt. Befindet sich die vordere Leiste unterhalb des Korkens drückt man den Griff nach unten, liegt diese auf dem Deckel, drückt man den Griff nach oben. Es entsteht der typische Knick auf dem Kronkorken.

XXL Bierflasche

Sternburg-Export.jpg

Der Baggerfahrer Daniel Block aus Leipzig, hat über 8 Jahre lang ca. 6000 Kisten Bier mit Freunden und Bekannten geleert um diesen Rekod aufzustellen. 2014 hat er aus 135211 Kronkorken eine XXL Bierflasche der Marke Sternburg Export gebaut. 2,60 Meter hoch und 360 Kilo schwer: Guiness-Rekord.

Schnurbart Trinker

Moretti.jpg

1942, sah Moretti, ein begeisterter Amateur Fotograf, in einer Trattoria Boschetti in Udine einen sympathisch aussehenden Mann der alle Werte seines Biers verkörperte: Authentizität, Tradition, Echtheit. Also sprach Moretti ihn an und fragte, ob er ein Foto von ihm machen dürfe. Natürlich sagte dieser, als Gegenleistung bat er lediglich um ein weiteres Birra Moretti-Bier. Seit diesem Tag ist das Bild dieses Mannes auf jedem einzelnen Etikett von Birra Moretti zu sehen.

älterste Bierbrauerei

Weihenstephan.jpg

Die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstphan ist die älterste noch bestehende Braustätte der Welt. Vor fast eintausend Jahren als Klosterbrauerei der  Benediktinermönche gegründet, wird die Brauerei heute als Regiebetrieb vom Freistaat Bayern nach privatwirtschaftlichen Maßstäben geleitet.

21 Zacken

21-Zacken.jpg

Der heute übliche Kronkorken weist 21 Zacken auf; ursprünglich waren es 24 Zacken. Ein Grund für die Änderung war eine Reduzierung des Flaschenhalsdurchmessers. Zudem trägt die ungerade Anzahl der Zacken maßgeblich zur prozesssicheren Zuführung der Kronkorken zum Verschließerorgan bei. Kronkorken mit einer geraden Anzahl von Zacken verkanten leichter, da sich so zwei Zacken genau gegenüberliegen

Schweiz

Schweiz.jpg

Seit 2007 werden in der Schweiz keine Kronkorken mehr hergestellt. Die in Küsnacht ansässige „Ernst AG Verpackungen“ war das letzte in diesem Segment tätige Unternehmen.

Variante

FRA-Dévissez-01-2019-Lyon.jpg

Ist die Flaschenmündung ähnlich einem Gewinde gestaltet, kann man den Kronkorken wie einen Schraubverschluss benutzen. Produktionsbedingt findet dieser aber nur bei Einweg-Flaschen Verwendung.

1000,00 €

Bon-Secours.jpg

Das “Vieille Bon Secours Ale” der Brasserie Caulier aus Belgien, mit seinem stolzen Preis von 1000€ ist das teuerste Bier der Welt. Seit 1980 wird es, in dritter Generation, obergärig mit einem Alkoholgehalt von 8 Vol.%. hergestellt. Nach einer Lagerzeit von 10 Jahren wird es abgefüllt.

Schlangenbiss

Snake-Venom.jpg

Das stärkste Bier der Welt heißt Snake Venom, (Schlangenbiss). Es wird von der Brewmeister Brewery in Schottland gebraut und schlägt mit einem Alkoholgehalt von 67,5 Prozent (!) zu buche. Auch wegen seinem stolzen Preises von ca. 60 Euro pro 275 ml Flasche, sollte man sich keinen zu großen Schluck gönnen.

Bier und Bart

Bart.jpg

Beauftragt von der Guiness-Brauerei; Ob Bärte Bier „schlucken“ fand der britischer Forscher Dr. Robin Dover heraus, dass im Durchschnitt pro Schluck Bier etwa 0,55 ml davon im Bart hängen bleiben. Man schätzt, dass auf diese Weise, allein in Großbritannien, jährlich 93.000 Liter Bier im Bart verloren gehen.

Londoner Bierflut

Bierflut.jpg

1814 zerbrachen in der Brauerei „Horse Shoe Brewery“ mehrere Biertanks. Eine Bierflut von 1,5 Millionen Liter Bier ergoss sich daraufhin in die Straßen des Londoner Stadt Teils Soho. Sie zerstörte mehrere Häuser und tötetet 7 Menschen. Ein Gericht entschied, der Unfall sei als höhere Gewalt einzustufen. Deswegen musste die Brauerei für den Schaden nicht haften.

Heidrun

Wikinger.jpg

Die alten Wikinger glaubten ernsthaft, dass nach ihrem Tod, Heidrun in Walhalla auf sie wartet. Wer ist Heidrun? Bei der Lösung handelt es sich um eine große Ziege, aus deren Euter Bier statt Milch fliest.

Crown Cork  & Seal

Crown-Cork-and-Seal.jpg

Gegründet von Wiliam Painter, dem Erfinder des Kronkorkens und Flaschenöffners, stellte die Crown Cork and Seasls als erstes Unternehmen Crown Caps her. Die heutige Crown Holding stellt keine Kronkorken mehr her, ist aber weltweit der größte Konservendosen- und drittgrößte Getränkedosen- Hersteller.

12,3 Promille

Pole.jpg

12,3 Promille ist die höchste Alkoholkonzentration, die jemals im Blut nachgewiesen werden konnte.. Diesen außergewöhnlichen Weltrekord hält  ein polnischen Landsmann.

Feurige Leidenschaft

grimbergen.jpg

Gleich drei mal wurde die Brauerei Grimbergen vom Feuer zerstört,  wurde aber jedes mal wieder, von den Mönchen der dazugehörigen Abtei, mühevoll aufgebaut. Aber egal, wie schwer diesee Aufgabe war, die Mönche fanden immer wieder einen Weg, Kloster und Brauerei aus der Asche auferstehen zu lassen. Nun gut, sie nahmen es wohl mit Humor und wählten aus diesem Grund den Phönix zu ihrem Emblem.

bottom of page